alt text

SUSE Multi-Linux Manager 5 Operations – SMGR201v5

Überblick

Dieser Kurs konzentriert sich auf die alltäglichen administrativen Aufgaben im Zusammenhang mit der Verwaltung von Servern in einer SUSE Multi-Linux Manager 5 Umgebung. Der Kurs behandelt die Nutzung von SUSE Multi-Linux Manager 5 für typische Systemverwaltungsaufgaben. Die Teilnehmer lernen sowohl die Web-Oberfläche als auch die Kommandozeilenwerkzeuge zur Verwaltung von Clientsystemen, Kanälen und Softwarebereitstellungen zu verwenden sowie wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.

Dieser Kurs dient als Vorbereitung auf die Zertifizierung zum SUSE Certified Administrator für SUSE Multi-Linux Manager 5.

Voraussetzung

Teilnehmer sollten über folgende Erfahrungen und Fähigkeiten verfügen, bevor sie an diesem Kurs teilnehmen:

  • Die Installation und Konfiguration von Management- und Proxy-Servern wird in diesem Training nur überblicksartig behandelt. Es wird davon ausgegangen, dass die Teilnehmenden für die tägliche Verwaltung verantwortlich sind. Detaillierte Informationen zur Installation und Ersteinrichtung von SUSE Multi-Linux Manager finden sich im Kurs SMGR211v5: SUSE Multi-Linux Manager 5 Deployment.
  • Mindestens ein Jahr Erfahrung in der Verwaltung von Linux-Betriebssystemen
  • Sicherer Umgang mit der Linux-Kommandozeile sowie dem vi-Editor
  • Verständnis der manuellen Paketinstallation auf SUSE Linux Enterprise Servern

 

Anmerkungen

Bei Präsenzkursen ist im Kurspreis die Pausenversorgung: Getränke, Gebäck und ein Mittagessen enthalten.

Dauer

3 Tage

Preis

2237,20 € incl. MwSt
1880,00 € excl. MwSt.

Nächste Termine

  • 16. – 18. März 2026
  • 10. – 12. Juni 2026

Veranstaltungsform

Online

Anmeldung

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an:

  • Server-Systemadministratoren, die mit der täglichen Verwaltung und dem Support von Servern betraut sind
  • Senior-Systemadministratoren, die typischerweise den 2nd- oder 3rd-Level-Support innerhalb ihres Unternehmens leisten und als „Teamleiter“ für Server-Systemadministratoren fungieren
  • Berater, die verstehen müssen, wie SUSE Manager den administrativen Aufwand bei der Verwaltung von Hunderten oder sogar Tausenden von Servern erheblich reduzieren kann

 

Inhalt

Abschnitt 1: Kursüberblick

Abschnitt 2: Architektur von SUSE Multi-Linux Manager 5

  • Überblick über die Architekturkomponenten von SUSE Multi-Linux Manager 5
  • Auswirkungen der Containerisierung auf den täglichen Betrieb

Abschnitt 3: SUSE Multi-Linux Manager Web-UI

  • Einführung in die Weboberfläche von SUSE Multi-Linux Manager
  • Auswahl von Client-Servern anhand gemeinsamer Merkmale
  • Verwendung der „Erweiterten Suche“, um verwaltete Clients zu finden und detaillierte Informationen anzuzeigen

Abschnitt 4: Registrierungsprozess

  • Bedeutung der Registrierung verstehen
  • Verwaltung registrierungsrelevanter Objekte
  • Planung der Registrierung
  • Einführung in die Registrierungsverfahren & deren Anwendung

    Abschnitt 5: Kanalmanagement

    • Verständnis der kanalbezogenen Terminologie
    • Klonen von Kanalinhalten
    • Terminologie des Content Lifecycle Management (CLM)
    • Konfiguration & Durchführung von CLM-Operationen
    • Entwicklung & Umsetzung einer praxisnahen CLM-Strategie
    • Implementierung von AppStream-Modulen

    Abschnitt 6: Delegation von Verwaltungsrechten

    • Definition der „Organisation“ in SUSE Multi-Linux Manager
    • Verständnis der „Administrativen Rollen“ in SUSE Multi-Linux Manager
    • Verständnis der „Berechtigungsrollen“ und ihrer Möglichkeiten
    • Verwaltung von Benutzern & Zuweisung von Berechtigungen über die Web-UI

    Abschnitt 7: Weitere gängige Administrationsaufgaben in SUSE Multi-Linux Manager

    • Ausführen von Remote-Befehlen über die Web-UI
    • Nutzung des System Set Managers (SSM)
    • Implementierung von Aktionsketten
    • Planung von Highstate, Erzwingung & wiederkehrenden benutzerdefinierten States
    • Verständnis von Subscription Matching

      Termin

      Kursteilnehmer




      Rechnungsdaten





      Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an training@b1-systems.de widerrufen.