
SUSE Multi-Linux Manager 5 Operations – SMGR201v5
Überblick
Voraussetzung
Teilnehmer sollten über folgende Erfahrungen und Fähigkeiten verfügen, bevor sie an diesem Kurs teilnehmen:
- Die Installation und Konfiguration von Management- und Proxy-Servern wird in diesem Training nur überblicksartig behandelt. Es wird davon ausgegangen, dass die Teilnehmenden für die tägliche Verwaltung verantwortlich sind. Detaillierte Informationen zur Installation und Ersteinrichtung von SUSE Multi-Linux Manager finden sich im Kurs SMGR211v5: SUSE Multi-Linux Manager 5 Deployment.
- Mindestens ein Jahr Erfahrung in der Verwaltung von Linux-Betriebssystemen
- Sicherer Umgang mit der Linux-Kommandozeile sowie dem vi-Editor
- Verständnis der manuellen Paketinstallation auf SUSE Linux Enterprise Servern
Anmerkungen
Bei Präsenzkursen ist im Kurspreis die Pausenversorgung: Getränke, Gebäck und ein Mittagessen enthalten.
Dauer
3 Tage
Preis
2237,20 € incl. MwSt
1880,00 € excl. MwSt.
Nächste Termine
- 23. bis 25. Juni 2025
- 15. bis 17. September 2025
Veranstaltungsform
Online
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an:
- Server-Systemadministratoren, die mit der täglichen Verwaltung und dem Support von Servern betraut sind
- Senior-Systemadministratoren, die typischerweise den 2nd- oder 3rd-Level-Support innerhalb ihres Unternehmens leisten und als „Teamleiter“ für Server-Systemadministratoren fungieren
- Berater, die verstehen müssen, wie SUSE Manager den administrativen Aufwand bei der Verwaltung von Hunderten oder sogar Tausenden von Servern erheblich reduzieren kann
Inhalt
Abschnitt 1: Kursüberblick
Abschnitt 2: Architektur von SUSE Multi-Linux Manager
Abschnitt 3: Web-Oberfläche von SUSE Multi-Linux Manager
Abschnitt 4: Verständnis des Registrierungsprozesses
Abschnitt 2: Architektur von SUSE Multi-Linux Manager
Abschnitt 3: Web-Oberfläche von SUSE Multi-Linux Manager
Abschnitt 4: Verständnis des Registrierungsprozesses
- Bedeutung der Registrierung verstehen
- Verwaltung von objekten im Zusammenhang mit der Registrierung
- Planung der Registrierung
- Einführung in die Registrierungsverfahren
- Anwendung der Registrierungsverfahren
Abschnitt 5: Channel-Management
- Begrifflichkeiten rund um Channels verstehen
- Channel-Inhalte klonen
- Benutzerdefinierte Channels implementieren
- Content Lifecycle Management verstehen
Abschnitt 6: Delegation von Verwaltungsberechtigungen in SUSE Manager
- Die SUSE Manager „Organisation“ definieren
- Die administrativen Rollen in SUSE Manager (SUMA) verstehen
- Berechtigungsrollen und ihre Funktionen verstehen
- Benutzer über die Web-Oberfläche verwalten und Berechtigungen vergeben
Abschnitt 7: Verwaltung von Salt Minions in SUSE Manager (SUMA)
- Salt und dessen Architektur verstehen
- Konfigurationsdateien, die von Salt und SUMA verwendet werden
- Die verschiedenen Arten von Salt-Befehlen verstehen
- Verwendung des Befehls salt
- Verwendung des Befehls salt-run
- Verwendung des Befehls salt-call
- Verwendung des Befehls salt-key
Abschnitt 8: Weitere häufige Verwaltungsaufgaben in SUMA durchführen
- Ausführen von Remote-Befehlen über die Web-Oberfläche
- Einsatz des System Set Managers (SSM), um mehrere verwaltete Server gleichzeitig zu beeinflussen
- Implementierung von Aktionsketten (Action Chains)
- Nutzung der Konfigurationsdateiverwaltung in SUMA (sowohl Configuration Channels als auch State Channels)
- Planung der Durchsetzung des Highstate und wiederkehrender benutzerdefinierter States
- Verständnis des Subscription Matching
- Verwendung von SUSE Manager in einer Public-Cloud-Umgebung